Header Image

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in – Doktorand/in im Bereich «Future of Learning & Agentic AI» (m/w/d)

50 - 100 % (befristet ab 15.01.2026 (oder nach Vereinbarung) bis 14.07.2029)

Ihre Aufgaben

Wie sieht Lernen in einer Welt aus, in der Generative und Agentic AI zu alltäglichen Begleitern von Lernenden und Lehrenden werden? Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jan Marco Leimeister gestalten Sie aktiv die Zukunft des Lernens: Sie erforschen nicht nur, wie KI Lernen verändert – Sie bauen, testen und verbessern konkrete Lösungen, die Lernräume, Curricula und Kompetenzentwicklung neu definieren.
 Ziel ist es, mit innovativen Prototypen, Szenarien und empirischen Studien Gestaltungsprinzipien für KI-gestützte Lernsysteme zu entwickeln. Ihr Forschungsschwerpunkt verbindet Theorie, Praxis und gestaltungsorientierte Forschung (Design Science): Sie übersetzen wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in erlebbare, wirksame Lösungen.

Ihre Aufgaben
  • Gestalten und Prototypisieren von KI-gestützten Lern- und Arbeitssystemen (z. B. agentische Lern-Co-Piloten, adaptive Lernpfade, AI-basierte Feedbacksysteme)
  • Durchführung von Design- und Evaluationszyklen (Labor- und Feldstudien) zur Wirkung von Agentic AI im Lernen und in der Wissensarbeit
  • Ableitung und Validierung von Gestaltungsprinzipien für vertrauenswürdige, wirksame und nachhaltige AI-Lernsysteme
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mitgestaltung innovativer Lehr- und Lernformate im Hochschul- und Weiterbildungskontext

Wir bieten
  • Zeitlich planbares Promotionsstudium (ca. 3.5 Jahre) mit intensiver Betreuung und privatwirtschaftlichem Salär
  • Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern
  • Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen
  • Arbeiten in einem jungen, innovativen Team in einem inspirierendem Arbeitsumfeld

Ihr Profil

Ihr Profil
  • Masterabschluss mit einem Notendurchschnitt von mind. 5.0 (entspricht 2.0 in D und AT) in BWL / Wirtschaftsinformatik / Wirtschaftsingenieurwesen / Data Science / o.ä
  • Kreativität und Gestaltungswille: Freude daran, Konzepte in funktionierende Lösungen zu überführen
  • Technische Neugier und Fähigkeit, neue Methoden und Tools (z. B. NLP, Agentic AI-Frameworks, prototypische Entwicklungsumgebungen) selbstständig zu erlernen und einzusetzen
  • Kenntnisse in empirischen und gestaltungsorientierten Forschungsmethoden (z. B. Design Science Research, Prototyping, Feldexperimente)
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Das Institut für Informationssysteme und Digital Business (IWI-HSG) betreibt seit mehr als 30 Jahren anwendungs- und designorientierte Forschung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT. Innerhalb des Instituts untersucht das Team von Dr. Mahei Li, wie Unternehmenssoftware, KI und digitale Plattformen strategisch gestaltet, gesteuert und transformiert werden können, um die Wertschöpfung von Organisationen und die digitale Souveränität zu stärken.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung gerne unter Angabe der Stellen-ID
Hier bewerben
Inspirierendes Arbeitsumfeld

Inspirierendes Arbeitsumfeld

Weiterbildung

Weiterbildung

Netzwerk

Netzwerk

Familie & Beruf

Familie & Beruf

Chancengleichheit

Chancengleichheit

Fit und Gesund

Fit und Gesund

Inspirierendes Arbeitsumfeld

Inspirierendes Arbeitsumfeld

An der HSG als führende Wirtschaftsuniversität Europas agieren wir in einem unternehmerisch denkenden Umfeld und Sie treffen auf hochqualifizierte, ambitionierte Expert*innen regional und international. Beispielsweise profitieren Sie von einer modernen IT-Infrastruktur und in unserer Bibliothek via HSGswisscovery von einem schweizweiten Zugang zum wissenschaftlichen Informationsbestand.

Weiterbildung

Weiterbildung

Wir unterstützen interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Unser internes Weiterbildungsprogramm bietet Ihnen praxisnahe, engagierte und didaktisch ausgereifte Wissensvermittlung in Form von Seminaren, E-Learnings, Coachings und kollegialer Beratung. Aufgabenspezifische externe Weiterbildungen unterstützen wir finanziell und zeitlich.

Netzwerk

Netzwerk

Wir fördern unsere Kultur der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und schaffen Raum für das Knüpfen wertvoller Beziehungen – auch zu externen Partner*innen. Regelmässiger Austausch und interne Veranstaltungen helfen diese Beziehung zu festigen und langanhaltend zu gestalten.

Familie & Beruf

Familie & Beruf

Wir stellen unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeitmodelle mit variabler Wochenstundenanzahl zur Verfügung. Als familienfreundliche Arbeitgeberin bieten wir Teilzeitanstellungen an, 16 Wochen Mutterschaftsurlaub und eine subventionierte Kinderkrippe sowie Betreuungsangebote in den Ferien.

Chancengleichheit

Chancengleichheit

Die Universität ermöglicht allen Beschäftigten und Studierenden die gleichen Chancen. Das betrifft das Studium, die Arbeit genauso wie die akademische Karriere, die Besetzung universitärer Leitungsfunktionen oder die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und privatem Engagement. Hierfür engagieren wir uns mit diversen Massnahmen in den Bereichen Lehre, Forschung, Verwaltung und Rektorat.

Fit und Gesund

Fit und Gesund

Wir unterstützen Sie, fit und gesund zu bleiben. Neben unserem vielseitigen, grösstenteils kostenfreien Unisportangebot und Aktionswochen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bieten wir Ihnen Früchte am Arbeitsplatz. In unserer Mensa finden Sie eine breite Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten – von vegetarischen Speisen bis hin zu Fischgerichten – zu vergünstigten Preisen.

Weitere Informationen zum Arbeiten an der HSG finden Sie hier.

Für Fragen zur Stelle

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Es erwartet Sie ein interessantes Projektumfeld mit vielen Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Dr. Mahei Li

Sie sind neugierig darauf, wie Dinge funktionieren und haben die Ausdauer, zu experimentieren und aus Fehlern zu lernen? Dann setzen Sie bei uns KI für lebenslanges Lernen in Organisationen ein.

Ihr Arbeitsort

Die HSG

«Ein Ort, der Wissen schafft» - Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG) in der Ausbildung von über 10'000 Studierenden und bietet als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region rund 3'500 Mitarbeitenden ein attraktives und innovatives Umfeld in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung.»